ÜBER HSK-KURSE

Die HSK-Russisch-Kurse des Vereins Ostrovok sind vom Volksschulamt des Kanton Zürichs anerkannt. Sie stellen eine wichtige Ergänzung zum allgemeinen Lehrplan der Zürcher Schulen dar.

Unsere HSK-Lehrerinnen und -Lehrer beurteilen die Kinder, die einen Kurs in russischer Sprache und Kultur (HSK) besuchen, halbjährlich nach den Vorgaben des Volksschulamtes und stellen ein HSK-Zertifikat aus.

Ab der zweiten Klasse wird die Sprachnote für Russisch in das offizielle Schweizer Schulzeugnis eingetragen.
Русский | Deutsch
Lernprinzipen
Unser Unterricht hilft Kindern:
Der Unterricht ist neutral bezüglich Politik und Religion. Unser Ziel ist es, das kulturelle Verständnis zu fördern. Dazu schaffen wir ein sicheres und offenes Umfeld, in dem sich alle respektiert und gehört fühlen.
ihren Wortschatz und ihre Grammatik zu erweitern
fiktive und informative Texte zu lesen und zu verstehen
ihre Gedanken auf Russisch selbstbewusster auszudrücken
mehr über die Kultur, die Traditionen und die Geschichte der russischen Welt erfahren
mit Interesse und Freude zu lernen und die Sprache im täglichen Leben anwenden
ihre Sprech- und Schreibfähigkeiten zu verbessern
Для тех, кто покупает две встречи
2 встречи
CHF 75
Покупка полного пакета — выгодное предложение!
4 встречи
CHF 145
Для тех, кто хочет одну двухчасовую встречу
1 встреча
CHF 40
15%
10%
Der HSK-Unterricht basieren auf der Zyklus-Struktur des Lehrplans 21 sowie auf dem HSK-Rahmenlehrplan des Kantons Zürich (4. Auflage, 2023).

Für jeden Zyklus werden Lernziele, methodische Ansätze, Sprachschwerpunkte und Kompetenzentwicklung an das Alter und die Bedürfnisse zweisprachiger Kinder angepasst – sowohl für Russisch als Erst- als auch als Zweitsprache.

Der HSK-Unterricht im Zentrum „Ostrovok“ orientiert sich an zwei zentralen Lernbereichen des HSK-Rahmenlehrplans: Sprache und Natur sowie Mensch und Gesellschaft (NMG). Beide Fachbereiche greifen ineinander und werden im Unterricht thematisch vernetzt vermittelt.
Zyklus 3
Zyklus 2
Zyklus 1
Vorschule
Primarschule 1. und 2. Klasse
Sekundarschule 7. bis 9. Klasse
Primarschule 3. bis 6. Klasse
Vorschule
Primarschule 1. und 2. Klasse
In HSK-Kursen verwenden wir:
Im Zyklus 1 bildet das Spiel die Grundlage des Lernens. Auf spielerische und kreative Weise lernen die Kinder allmählich und mit Freude ihre Muttersprache kennen. Der Unterricht fördert das Sprachbewusstsein, die soziale Interaktion und die Freude am Lernen.

In den HSK-Kursen für Vorschulkinder und in den Klassen Zyklus 1 bieten wir drei Programme an: «Mein erstes Alphabet», mit dem die Kinder das russische Alphabet kennenlernen, «Wie im Märchen», mit dem sie ihr Wissen über die Welt um sie herum durch die Geschichten beliebter Märchen erweitern, und «Bukvar», mit dem sie ihre ersten Schritte mit Schreiben machen.
bewegte Spiele und Musik
Tischtheater
bunte Arbeitsblätter mit Spielübungen
interaktive Präsentationen
Lieder, Gedichte und Bücher mit bunten Illustrationen
Zyklus 1
Primarschule 3. bis 6. Klasse
In HSK-Kursen verwenden wir:
Im HSK-Unterricht vom Zyklus 2 bieten wir drei Programme an, die den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse auf einem bestimmten Niveau vermitteln.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 (Programm 1) werden in grundlegende Themen der Rechtschreibung und Grammatik eingeführt, lesen Texte mit unterschiedlichen Strukturen und lernen kreatives Schreiben.

Die Schüler der Klassen 5 und 6 (Programm 2) lernen, Aufsätze zu schreiben, vertiefen Themen der Rechtschreibung und Grammatik und machen sich mit verschiedenen Textarten vertraut. Im Literaturunterricht (Programm 3) lernen die Schüler das Werk vieler Schriftsteller und Dichter kennen, untersuchen den kulturellen und historischen Kontext eines Werks und arbeiten mit russischen Märchen.
Gruppenarbeit
kreative Schreibaufgaben
Projektaktivitäten
interaktive Präsentationen
Zyklus 2
Sekundarschule 7. bis 9. Klasse
In HSK-Kursen verwenden wir:
Im Zyklus 3 lernen ältere Schüler, die russische Sprache bewusst und flexibel in komplexeren und vielfältigeren Zusammenhängen zu verwenden. Sie erweitern ihre Kompetenzen in den Bereichen Literatur, Medien und interkulturelle Kommunikation. Sie lernen, Texte zu analysieren und zu vergleichen sowie ihren eigenen Standpunkt zu vertreten.

In dieser Phase ist es wichtig, die Sprachkenntnisse zu vertiefen und sie als Instrument für die weitere Entwicklung zu betrachten – im Studium, im Beruf und in der persönlichen Entwicklung. Wir helfen den Schülern zu erkennen, dass Russisch mehr ist als ein Schulfach: Es ist eine Ressource für die Zukunft, die die Kommunikation, das Verständnis der Kultur und die Bildung der eigenen Identität fördert.
Projektaktivitäten
Lesen und Analysieren von literarischen Texten
Arbeiten mit Originaltexten, Filmen und journalistischen Formaten
Digitale Medien (z. B. Podcasts, Webmaterialien, Online-Magazine)
Schreiben von strukturierten Texten (Aufsätze, Artikel)
Debatten und Diskussionen
Zyklus 3